Leitplanken der Dorfentwicklung – Bürger*innen diskutieren mit Fachleuten über Baukultur auf dem Land

  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

Das Werkstattgespräch "Baustelle Dorf - zur Bedeutung der Baukultur für Dorfgemeinschaft und regionale Identität" brachte viele interessante Gesprächsbeiträge und Anregungen. Einig waren sich alle Teilnehmer darüber, dass offene, von unabhängiger Seite moderierte Diskussionsforen drigend notwendig sind, um nachhaltige Planungen zum Wohle aller anstoßen zu können.

WeiterlesenLeitplanken der Dorfentwicklung – Bürger*innen diskutieren mit Fachleuten über Baukultur auf dem Land

„Baustelle Dorf“ – Zur Bedeutung regionaler Baukultur

  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

Die eigenen vier Wände und ein Dach über dem Kopf bedienen nicht nur ein menschliches Grundbedürfnis, sondern sind auch Ausdruck von Individualität und sozialem Status. Doch wieviel Gemeinsinn braucht der Umgang mit historischer und aktueller Baukultur? Ein Werkstattgespräch sucht nach Antworten.

Weiterlesen„Baustelle Dorf“ – Zur Bedeutung regionaler Baukultur

Baukultur

Das Projekt „Zukunft der Dörfer“ will die regionale Baukultur in den Blick nehmen – nicht nur in historischer Perspektive, sondern vor allem im Hinblick auf kreative, nachhaltige Ideen für alternative Bau- und Wohnprojekte – und Fragen diskutieren wie: Bruchbude oder schützenswertes Baudenkmal: Wieviel ist uns ein historisches Gebäude wert?Aufgeben oder aufwerten: Wie sehen gelungene Sanierungen und Umnutzungen aus?Heute schon an Morgen denken: Wie kann nachhaltiges Bauen gelingen?Mehr als vier Wände: Baukultur vom Vorgarten bis zur Hintertür"My home is my castle" oder Wieviel Gemeinschaftssinn braucht ländliches Bauen?Einer für Alle: Hat Ihr Dorf noch einen Gemeinschaftsraum? Mit dem Museumsdorf Cloppenburg – Niedersächsisches…

WeiterlesenBaukultur