Zukunft der Dörfer – Abschlussbericht gibt Einblicke in ein partizipatives Projekt

Gemeinsam mit Bürger*innen des Oldenburger Münsterlandes hat das Projekt Zukunft der Dörfer Potentiale, Chancen und Hindernisse der Regionalentwicklung diskutiert. Engagement und Ideenreichtum der Menschen vor Ort offenbaren wertvolle Ressourcen für die Zukunft der Dörfer.

WeiterlesenZukunft der Dörfer – Abschlussbericht gibt Einblicke in ein partizipatives Projekt

Gemeinsam Verantwortung übernehmen! – Aktuelle Forschungsergebnisse zur Regionalentwicklung

Eine Dissertation an der Universität Vechta untersucht „Die Zukunft der Dorfentwicklung im Lichte neuer Verantwortungsstrukturen und Planungsmethoden“ und belegt: Bürger*innen können nur Mitverantwortung übernehmen, wenn Möglichkeiten zur Teilhabe und Mitbestimmung strukturiert und verstetigt werden.

WeiterlesenGemeinsam Verantwortung übernehmen! – Aktuelle Forschungsergebnisse zur Regionalentwicklung
Read more about the article Landleben digital – was es nicht alles gibt!
Wenn's mit dem Netz erstmal klappt, dann scheinen die digitalen Möglichkeiten grenzenlos - gerade auch in ländlichen Regionen. (Foto: Fabian-stock.adobe)

Landleben digital – was es nicht alles gibt!

  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

Welche Möglichkeiten sich ländlichen Regionen durch die Digitalisierung eröffnen, zeigt ein Forschungsprojekt des Landes Rheinland-Pfalz in Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE: Ideen und Konzepte, die auch auf andere periphere Räume übertragbar sind.

WeiterlesenLandleben digital – was es nicht alles gibt!

Neuer Ansatz in der Regionalforschung: Das Kulturanthropologische Institut Oldenburger Münsterland (KAI-OM)

  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

Mit dem Kulturanthropologischen Institut Oldenburger Münsterland hat neben dem Museumsdorf Cloppenburg ein weiteres Kompetenzzentrum für regionale Alltagskultur seine Arbeit aufgenommen. Auch das Projekt "Zukunft der Dörfer" ist hierhin vernetzt.

WeiterlesenNeuer Ansatz in der Regionalforschung: Das Kulturanthropologische Institut Oldenburger Münsterland (KAI-OM)
Read more about the article Ressource Regionale Identität
Akteurs-Workshop im Rahmen des Projekts "Raumbezogene Identitäten verstehen und nutzen". (Foto: ARL Hannover)

Ressource Regionale Identität

  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

Menschen verbinden ihre (Lebens)Geschichten mit Orten und Landschaften. Sie identifizieren sich mit der Region, in der sie geboren wurden, aufgewachsen sind oder leben und arbeiten. Inwiefern diese regionalen Identitäten für die nachhaltige Gestaltung von Lebensräumen und Regionen genutzt werden können, erforscht aktuell ein Projektteam aus Hannover.

WeiterlesenRessource Regionale Identität
Read more about the article Was geht?! Umfrage zu Feiern und Festen im Nordwesten
Von Familienfeiern bis öffentlicher Festkultur - der Alltag ist ohne Festtage ist zu denken.(Foto: Archiv Museumsdorf Cloppenburg - Niedersächsisches Freilichtmuseum)

Was geht?! Umfrage zu Feiern und Festen im Nordwesten

  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

Feste zu feiern, Party zu machen, es mal richtig krachen zu lassen oder auch mehr oder weniger motiviert an offiziellen gesellschaftlichen Anlässen mit festlichem Charakter teilzunehmen ist von jeher ein Ausdruck menschlicher (Lebens-)Freude. Das Museumsdorf Cloppenburg – Niedersächsisches Freilichtmuseum plant für das Jahr 2020 eine Sonderausstellung zum Thema Feiern und Feste. In Zusammenarbeit mit dem Kulturanthropologischen Institut Oldenburger Münsterland startet die Universität Vechta eine Umfrage zur Feierkultur in der Region Nordwestniedersachsen. Die Ergebnisse fließen in die Gestaltung der Ausstellung im Museumsdorf Cloppenburg ein - die Angaben haben damit direkten Einfluss auf die Themenschwerpunkte. Hier geht es zu der Umfrage des…

WeiterlesenWas geht?! Umfrage zu Feiern und Festen im Nordwesten
Read more about the article Workshop im Science Shop Vechta/Cloppenburg: „Gestalten – Teilhaben – Mitmachen“
Interessierte aus Vereinen, Institutionen und den Landkreisen der Region diskutierten beim beim Workshop Workshop im Science Shop Vechta/Cloppenburg.

Workshop im Science Shop Vechta/Cloppenburg: „Gestalten – Teilhaben – Mitmachen“

  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

Was kommt dabei heraus, wenn Wissenschaft und Zivilgesellschaft Themen und Probleme gemeinsam angehen? Und welcher konstruktive Beitrag kann damit zu gesellschaftsrelevanten Diskussionen geleistet werden? Mit diesen und ähnlichen Fragen hatte sich Mitte November ein Workshop im Science Shop Vechta/Cloppenburg beschäftigt.

WeiterlesenWorkshop im Science Shop Vechta/Cloppenburg: „Gestalten – Teilhaben – Mitmachen“
Read more about the article Wenn die Alten alt aussehen… Zu den Ergebnissen der Deutschland-Studie
Lebensqualität bis ins hohe Alter? Mancherorts ein weiter Weg... (Foto: ©txakel-stock.adobe)

Wenn die Alten alt aussehen… Zu den Ergebnissen der Deutschland-Studie

  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

Die aktuelle Deutschland-Studie des ZDF in Zusammenarbeit mit dem Wirtschaftsinstitut Prognos zeigt deutlich: Die Lebensqualität von Senior*innen wird im Süden deutlich höher eingeschätzt als im Norden der Republik. Vor allem im Landkreis Cloppenburg ist da noch viel Luft nach oben – ein Problem, das den Menschen vor Ort durchaus bewusst ist.

WeiterlesenWenn die Alten alt aussehen… Zu den Ergebnissen der Deutschland-Studie

Gleichwertigkeit – Mehr als eine gute Idee?

  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

Die Zukunft des ländlichen Raumes und die Beteiligung der dort lebenden Bürgerinnen und Bürger an der aktiven Gestaltung ihres Lebensumfelds beschäftigt nicht nur das Projekt „Zukunft der Dörfer“. Das Soziologische Forschungsinstitut (SOFI) an der Georg-August-Universität Göttingen trägt die Frage „Gleichwertigkeit – Mehr als eine gute Idee?“ in einer Veranstaltungsreihe ins Land hinaus.

WeiterlesenGleichwertigkeit – Mehr als eine gute Idee?