Gemeinsam Verantwortung übernehmen! – Aktuelle Forschungsergebnisse zur Regionalentwicklung

Eine Dissertation an der Universität Vechta untersucht „Die Zukunft der Dorfentwicklung im Lichte neuer Verantwortungsstrukturen und Planungsmethoden“ und belegt: Bürger*innen können nur Mitverantwortung übernehmen, wenn Möglichkeiten zur Teilhabe und Mitbestimmung strukturiert und verstetigt werden.

WeiterlesenGemeinsam Verantwortung übernehmen! – Aktuelle Forschungsergebnisse zur Regionalentwicklung
Read more about the article Protestkultur in der (Corona-)Krise?
© Fridays for Future Deutschland

Protestkultur in der (Corona-)Krise?

Im September des letzten Jahres mobilisierte die „Fridays for Future“-Bewegung weltweit Millionen von Menschen, die in den Metropolen, den Großstädten und auch in den ländlichen Regionen wie dem Oldenburger Münsterland für eine klimapolitische Wende demonstrierten. Dabei kamen die deutschlandweiten Demonstrationen zur Klimakrise mit der Covid-19-Pandemie zum Stillstand. Wie steht es um die „Fridays for Future“-Bewegung in Zeiten der Corona-Krise?

WeiterlesenProtestkultur in der (Corona-)Krise?

Leitplanken der Dorfentwicklung – Bürger*innen diskutieren mit Fachleuten über Baukultur auf dem Land

  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

Das Werkstattgespräch "Baustelle Dorf - zur Bedeutung der Baukultur für Dorfgemeinschaft und regionale Identität" brachte viele interessante Gesprächsbeiträge und Anregungen. Einig waren sich alle Teilnehmer darüber, dass offene, von unabhängiger Seite moderierte Diskussionsforen drigend notwendig sind, um nachhaltige Planungen zum Wohle aller anstoßen zu können.

WeiterlesenLeitplanken der Dorfentwicklung – Bürger*innen diskutieren mit Fachleuten über Baukultur auf dem Land
Read more about the article Workshop im Science Shop Vechta/Cloppenburg: „Gestalten – Teilhaben – Mitmachen“
Interessierte aus Vereinen, Institutionen und den Landkreisen der Region diskutierten beim beim Workshop Workshop im Science Shop Vechta/Cloppenburg.

Workshop im Science Shop Vechta/Cloppenburg: „Gestalten – Teilhaben – Mitmachen“

  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

Was kommt dabei heraus, wenn Wissenschaft und Zivilgesellschaft Themen und Probleme gemeinsam angehen? Und welcher konstruktive Beitrag kann damit zu gesellschaftsrelevanten Diskussionen geleistet werden? Mit diesen und ähnlichen Fragen hatte sich Mitte November ein Workshop im Science Shop Vechta/Cloppenburg beschäftigt.

WeiterlesenWorkshop im Science Shop Vechta/Cloppenburg: „Gestalten – Teilhaben – Mitmachen“

Gleichwertigkeit – Mehr als eine gute Idee?

  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

Die Zukunft des ländlichen Raumes und die Beteiligung der dort lebenden Bürgerinnen und Bürger an der aktiven Gestaltung ihres Lebensumfelds beschäftigt nicht nur das Projekt „Zukunft der Dörfer“. Das Soziologische Forschungsinstitut (SOFI) an der Georg-August-Universität Göttingen trägt die Frage „Gleichwertigkeit – Mehr als eine gute Idee?“ in einer Veranstaltungsreihe ins Land hinaus.

WeiterlesenGleichwertigkeit – Mehr als eine gute Idee?

Bildung & Arbeit

Das Projekt „Zukunft der Dörfer“ will die Bedingungen von Lernen und Arbeiten auf dem Land reflektieren und Fragen diskutieren wie: Work-Life-Balance zwischen Kinderhort und Autobahn – geht das?Sind Job-Sharing und Homeoffice zukunftsfähige Konzepte?"…und zum Studium sind alle weg." Welche Ausbildungsmodelle braucht der ländliche Raum?Bildung als Schlüssel zu gelungener Integration: Wo liegen die Herausforderungen? Bildung, Ausbildung und Arbeit sind unbestritten die mitunter wichtigsten Faktoren, um gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen – bestenfalls unabhängig von sozialer und kultureller Herkunft. Dies fordern nicht nur Bildungs- und Wissenschaftsressorts auf Bundes- und Länderebene, sondern auch eine Vielzahl öffentlicher Institutionen und gemeinnütziger Einrichtungen, die sich für die…

WeiterlesenBildung & Arbeit